Juli.2020 Bedarfanalyse - Sockelgebäude des Fernsehturm.
Nuztungskonzept:
Baurecht IST-Zustand Aufklärung
Strategie und Kostenfunktionen
LCC Analyse: Die Lebenszykluskostenrechnung ( Life Cycle Costing ) ist ein Instrument für die Berechnung der Gebäudekosten und die im Verhältnis dazu stehende Gesamtlebensdauer einer Immobilie. Sie berechnet nicht nur die Erstkosten für den Bau, sondern auch die langfristigen Kosten (auch Folgekosten genannt) in der Nutzungsphase. Aus dieser Berechnung und dem Wertungstool von der DGNB werden die nachhaltigen und wirtschaftlichen Unterhaltungen eines Projektes abgeleitet. Diese ergeben sich aus den Erstinvestitionen, den Folgekosten und den Abrisskosten. Das Ziel des Unternehmens ist eine bestmögliche Bewertung der Lebenszykluskosten, die gleichzeitig auch mit den Folgekosten im Verhältnis stehen. Beide sind ein wichtiger Faktor in Bezug auf die Nachhaltigkeit einer Immobilie und hierdurch sollen energieeffiziente, ökologische und umweltfreundlichere Vorschläge für Familien, PrivatnutzerInnen oder InvestorInnen entstehen.
LCA: Die Lebenszyklusanalysen ( Life Cycle Assessment ) ist eine Beurteilung der Ökobilanz eines Projektes, mit Sicht auf die Umwelt in allen Phasen des Lebenszyklus. Es werden sämtliche Umwelteinwirkungen vor, während und nach der Herstellung und Entsorgung betrachtet. Es ist messbar, wie viel graue Energie eine Immobilie verbraucht, aber auch die Umweltauswirkungen des Transportes oder die Herstellung der Bauteile werden aufgezeichnet. Gerade in der derzeitigen Klimakrise stehen viele klimarelevante und zukunftsorientierte Fragen in dem Raum und es muss vorausschauend geplant werden. Es ist daher entscheidend mögliche, ökologische Risiken und Schwachstellen abzuwägen und Optimierungspotenziale mit einzubeziehen. Hierfür gibt es kein allgemeines Bewertungstool, sondern es muss individuell nach dem entsprechenden Standort agiert werden.
Realsierung:
Schaffung von Bauland und Planungsrecht
Flächenoptimierung
September.2021 - Konzept für temporäre Nutzung des Tempelhofer Flughafengebäude