Bestandsaunfahme
Die Bestandsaufnahme vermittelt, die Übersicht zum vorhandenen Projekt um den Baurechts-Ist Zustand und stellt beispielsweise die Möglichkeiten der Vermietbarkeit und Bewirtschaftung dar.
Machbarkeitsstudie
Ziel einer Machbarkeitsstudie in der Architektur, ist die Darstellung der Zieldefinition und Spezifikation, sowie die Überprüfung der groben Projektkonzeption auf Machbarkeit und eine klare Zusammenfassung der Phase I einer Projektentwicklung. Die Machbarkeit wird sowohl in technischer, als auch wirtschaftlicher Hinsicht analysiert, wodurch dem Investor mögliche Konsequenzen, aber auch das weitere Vorgehen vorliegt.
Zudem werden durch die Machbarkeitsprüfung die Rechtslage und die Rahmenbedingungen definiert, sodass planerische und unternehmerische Schwerpunkte gesetzt werden können, um ein Alleinstellungsmerkmal zu entwickeln. Des weiteren gilt es, die Trägerorganisation zu klären, sodass zur Durchführung des Projektes, Personal in den entsprechenden Spezialgebieten bereit steht. In diesem Schritt wird auch die organisatorische Umsetzung auf Basis einer Kostenübersicht und eines Zeitrahmenplanes erstellt, sodass die Finanzierungsmöglichkeiten geprüft werden können. Weitere Überprüfungen wären, welche Ressourcen und Flächen an dem entsprechenden Standort zur Verfügung stehen. Diesbezüglich ist hinsichtlich einer nachhaltigen Projektentwicklung der Transportweg, sowie eine regionale Nutzbarkeit von Bedeutung was durch meine Leistungen gegeben wird.
Objektplanung
Die Leistungsphasen 1-4 Vorplanung, Entwurfsplanung und Genehmigungsplanung einer guten Objektplanung sind die Grundlage um Funktion, Ästethik und Verantwortung im Einklang der Architektur zu behalten.
Februar.2019 - Architektur Entwurf einer Aula für körperlich eingeschränkte Menschen
Bautechnisches Experiment, Vollholz Konstruktion mit einer Grünfassade
Klimaangepasst, ökologisch, sozial - Architektur Entwurf für Morgen Wohnen 2070 - Innovative Wohnformen für bezahlbaren Wohnraum in Berlin
Bauem im Bestand
Projektablauf
Ich beginne meine freie Mitarbeit in der Architektur und Projektentwicklung für Unternehmen wie auch private Bauherren die ein Haus kaufen, sanieren oder umbauen möchten. Der Fokus liegt im Bestand und Sanierung, das ist die Gelegenheit ein Gebäude zu nutzen und Ressourcen zu schonen. Energetisch zu optimieren und den CO2-Ausstoß zu reduzieren macht die Bestandsimmobilie neben der Digitalisierung zukunftsfähig.
Zuerst lerne ich Ihre Immobilie kennen und stehe Ihnen beratend zur Seite. Ich bin am Anfang dabei und bleibe, wenn gewünscht, bis zum Ende der Bauphase. Ich werde die Aufgabe verstehen, die sie stellen und daraus werden wir gemeinsam eine Lösung definieren. Daraus spielen wir verschiedene Szenarien durch und setzen die Maßnahmen um. Dabei spielt die Denkmalpflege häufig eine Rolle wegen steuerrechtlichen Vorteilen und der Erhaltung einer abgeschlossenen Stilepoche relevant sein können. Der Fokus der Denkmalpflege in meiner Arbeit ist vorwiegend der wirtschaftliche Aspekt.
Dafür benötigen Bestandshalter eine umfassende, unabhängige Bewertung ihrer Handlungsoptionen. Entscheidend ist ein Rund-um-Blick, der alle ökologischen, technischen und wirtschaftlichen Aspekte erkennt und einbezieht. Dann sind sie in der Lage, innovative, sichere, klimaneutrale und zukunftsfähig Lösungen für ihre Bestandsimmobilie zu entwickeln.
Bauen im Bestand - Cottbuser Platte in der Innenstadt - Neues Wohnen
Meine Forschung beschäftigt sich mit Revitalisierung von Gebäuden für Betreiber und Gemeinden.
Mein aktuelle Forschungsarbeit behandelt die Revitalisierung eines Mehrfamilienhauses mit 40 Wohneinheiten. Darin behandle ich Betreiberkonzepte sowie wirtschaftliche Mietmodelle die zukunftsorientiertes Wohnen tragbar machen. Auch wird darin behandelt wie man in Zukunft miteinander leben möchte, darunter fällt flexibles Wohnen wie auch unabhängiges Wohnen. Bezahlbares Wohnen und gemeinschaftsorientiertes Wohnen spielt dabei immer eine wichtige Rolle. Da gemeinschaftsorientiertes Wohnen eine größere Gemeinschaftsflächen mit sich bringen, stehen andere Möglichkeiten der Finanzierung offen. Somit generiert man neue und verschiedene, zukunftsorientierte Wohnformen.
Dezember. 2019 - Alvar Alto Architektur Wettbewerb in Bremen